Veranstaltungen

Wir informieren Sie auf dieser Seite über unsere bevorstehenden Veranstaltung sowie die unserer Partner. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite relevante Veranstaltungstipps rund um Schüler:innenfirmen.

2023

Positive Psychologie ist eine Praxis, die Schüler:innen befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und zu entfalten. Unser Referent, Frank Nesemann von positivity guides, wird dazu inspirierende Ansätze vorstellen, die einen nachhaltigen Einfluss auf das Lernen und die Motivation der Schüler:innen haben.

Anmeldung unter: Über den Tellerrand – Impulse für innovatives Lernen (eveeno.com)

In den letzten fünf Jahren begleiteten die Berliner Schüler Unternehmen, gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, verschiedenste Schulen dabei, Schüler:innenfirmen im Unterricht umzusetzen. Aus diesen Erfahrungen entstand das Arbeitsheft Schüler:innenfirmen im Unterricht umsetzen – Ein Arbeitsheft für pädagogische Begleitungen an Berliner Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen, welches für Gymnasien ebenfalls nutzbar ist.

In dieser Fortbildung soll anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt werden, wie Schüler:innenfirmen umgesetzt, gegründet oder weiterentwickelt werden können. In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmer:innen konkrete Ideen und Maßnahmen für ein Fallbeispiel, um gemeinsam mit anderen kreative Strategien zu entwickeln, mit denen Schüler:innenfirmen im Unterricht umgesetzt werden können.

AGENDA

  • Begrüßung und Vorstellung des Programms und Arbeitsheftes
  • Praxisbeispiele: Modelle und Erfolgsfaktoren
  • Kleingruppenarbeit: Wie können wir Schüler:innenfirmen im Unterricht umsetzen?
  • Reflexion: Umsetzbarkeit und Hindernisse
  • Abschluss: Ausblick und Feedback

Anmeldungen sind bis zum 03.10.2023 unter folgendem Link möglich: https://fortbildungen.berlin (Fortbildungsnummer 23.2-116147)

„Wir unternehmen was!“: Unter diesem Motto lädt ThEx Young Entrepreneurs Thüringer Schüler:innen ein, in vier Tagen innovative Ideen für reale Probleme aus ihrem Umfeld zu entwickeln, Thüringer Unternehmer:innen kennenzulernen und Gleichgesinnte zu treffen.

Die Zukunft aktiv zu gestalten, ist vor allem eine Frage der Übung. Die „Wir unternehmen was“-Woche, vom 17.10. bis 20.10.2023 im Waldhof Finsterbergen, fördert Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Problemlösung und Eigeninitiative mit innovativen Methoden wie Design Thinking.

Das Format ist eine ideale praktische Ergänzung für die Berufliche Orientierung sowie den Wirtschaft-und-Recht– bzw. den W-R-T-Unterricht. Eingeladen sind Teams, bestehend aus bis zu sechs Schüler:innen der Klassenstufen 8-13 weiterführender Schulen in Thüringen und einer Betreuungsperson.
Die Reisekosten sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Anmeldung unter: www.eveeno.com/wir_unternehmen_was_woche

Wie funktioniert eine Schüler:innenfirma in der Praxis? Wie arbeiten andere Schüler:innenfirmen? Welche erfolgreichen Geschäftsmodelle gibt es noch? Diese und andere Fragen beschäftigen uns, aber wir finden im Alltag selten die Zeit, ihnen nachzugehen. Deshalb organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, die es erlauben, die Praxis der anderen Schüler:innenfirmen besser kennenzulernen. Dieses Jahr lädt die Finneckschule „Maria Martha“ in Buttstädt ein, um zu zeigen, wie ihr Kunstgewerbe, das Café Klatsch und die Putzteufel an ihrer Schule organisiert sind. Neben dem Erkunden und der Möglichkeit, Fragen zu stellen, bieten wir Zeit und Gelegenheit, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, mit anderen Schüler:innenfirmen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Ideen mit nach Hause zu nehmen.

Hier gehts zur Anmeldung.