17.07.2025

Teilhabeatlas: Wie Entrepreneurship Education junge Menschen stärken kann

News Entrepreneurship Education Zukunftskompetenzen

Wie gerecht sind die Startbedingungen junger Menschen in Deutschland verteilt? Eine neue Studie zeigt: Der Wohnort entscheidet maßgeblich darüber, wie gut Kinder und Jugendliche aufwachsen, lernen und sich entfalten können. Der Teilhabeatlas der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Zusammenarbeit mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt Ungleichheiten und Bedarfe – etwa zur Kinderarmut, zum Anteil der Schulabgänger:innen ohne Abschluss oder der Lebenserwartung.

© Grafik: Susann Massute und Jörg Scholz

Die Studie belässt es nicht bei Zahlen: In acht ausgewählten Regionen wurde mit Jugendlichen gesprochen – über ihren Alltag, ihre Wünsche und ihre Perspektiven. Überall wurde deutlich: Junge Menschen wollen mitgestalten, Verantwortung übernehmen und selbstbestimmt handeln.

Unternehmerisches Denken und Handeln als Chance

Ein zentraler Hebel, um Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu fördern, ist Entrepreneurship Education. Dabei handelt es sich um einen Bildungsansatz, der junge Menschen dazu befähigt, eigene Ideen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und Herausforderungen kreativ zu lösen. Dabei werden zentrale Zukunftskompetenzen gefördert. Es geht dabei nicht allein um Gründung oder Wirtschaft, sondern um eine Haltung: aktiv werden, gestalten, handeln.

Der Ansatz kann insbesondere dort Wirkung entfalten, wo klassische Bildungskonzepte an ihre Grenzen stoßen, wie etwa in strukturschwachen Regionen oder bei Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Angebote niedrigschwellig, lebensnah und divers ausgestaltet werden – angepasst an unterschiedliche Schulformen und Lebensrealitäten.

Johanna Okroi, Referentin für Wirkung und Entwicklung bei der DKJS, und Ellen Wallraff, Leiterin des Programms Startup Zukunft!, sprachen im Interview mit Gründung in school über den Teilhabeatlas und die Rolle von Entrepreneurship Education.

Zum Interview: Wenn der Wohnort über Teilhabechancen entscheidet