Kreatives  Denken gehört zu den entscheidenden Zukunftskompetenzen. In Schüler:innenfirmen zeigt sich das besonders beim Entwickeln eigener Geschäftsideen, beim Planen von Marketingmaßnahmen oder beim Anstoßen neuer Projekte. Doch manchmal ist es gar nicht so leicht, ins kreative Denken und Tun zu kommen. Genau hier setzt unser neues digitales Fortbildungsformat StartupPeers! – Kreativität neu denken für Pädagog:innen an.

Worum geht es?

In diesem digitalen Format entwickeln Lehrkräfte gemeinsam Mikromethoden – kurze didaktisch-methodische Aktivitäten –, die Kreativität spielerisch fördern und sich flexibel in den Prozess der Ideenentwicklung integrieren lassen. Jede Methode wird erprobt, reflektiert und weiterentwickelt. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse für die Ideenentwicklung Ihrer Schüler:innenfirma und profitieren vom kollegialen Austausch in einer festen Lerngruppe. Nebenbei machen Sie ermutigende Selbsterfahrungen zu ihrer eigenen Kreativität, die sich direkt in den Unterricht übertragen lassen.

Entrepreneurial Design – der Denkansatz dahinter

StartupPeers! baut auf den Denkansätzen des Entrepreneurial Design nach Prof. Günter Faltin auf. Dieser versteht Unternehmensentwicklung als konzept-kreativen Gestaltungsprozess. Die vom ihm entwickelten Methoden helfen, divergent und flexibel zu denken. Für Pädagog:innen bedeutet das: kreative Ideenentwicklung wird greifbar, da die Methoden leicht verständlich sind und sich gut auf Schüler:innenfirmen übertragen lassen.

Wie läuft StartupPeers! ab?

StartupPeers! ist ein Pilotprojekt von Startup Zukunft! in Kooperation mit der Stiftung Entrepreneurship. Von Februar bis Juni 2026 trifft sich eine feste digitale Lerngruppe (max. 12 Personen) einmal im Monat. Jede Session umfasst 45 Minuten Input und zusätzlich 45 Minuten Praxistransfer als Peer-Learning – ein Raum für kollegiale Beratung und gemeinsame Unterrichtsvorbereitung.

Moderiert wird StartupPeers! von Alice Rathgeber, Referentin für Entrepreneurship Education bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Programm Startup Zukunft!. Sie ist Absolventin der Masterclass 2024 von Prof. Günter Faltin und hat in diesem Rahmen ihr eigenes kleines Startup entwickelt. In einigen Sessions werden zudem Gäste aus der Gründerszene und der Entrepreneurship Education eingeladen.

StartupPeers! lebt vom Prinzip des Peer-Learnings: Die Teilnehmenden lernen miteinander und voneinander, geben sich Feedback und entwickeln ihre Ansätze Schritt für Schritt weiter. So entsteht ein kollegiales Lernumfeld, das nicht nur neue Methoden hervorbringt, sondern auch den interschulischen Austausch stärkt.

Vom digitalen Austausch zum Summit in Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für Lehrkräfte bundesweit, die sich für die Arbeit mit  Schüler:innenfirmen interessieren oder bereits eine Schüler:innenfirma begleiten. Einzige Voraussetzung: die Bereitschaft, an allen Sessions teilzunehmen.

Krönender Abschluss ist das Treffen in Berlin im Herbst 2026. Dort präsentieren die Teilnehmenden ihre gemeinsam erarbeiteten Methoden und Wirkgeschichten aus der Schule beim Entrepreneurship Summit vor einem Publikum, das sich für kreative Ideen und unternehmerisches Denken begeistert. Kostenfreie Tickets sind inklusive, die Reisekosten sind durch die Teilnehmenden selbst zu tragen.

 

StartupPeers! auf einen Blick


Was: Ein digitales Fortbildungsformat für Pädagog:innen. In einer festen Lerngruppe (max. 12 Personen) werden praxisnahe Mikromethoden entwickelt, die kreatives Denken spielerisch in die Arbeit mit  Schüler:innenfirmen bringen.

Wann: von Februar bis Juni 2026 I Monatlich 1 Session (45 Min. Input + 45 Min. Peer-Learning)

Für wen? Pädagog:innen mit Schüler:innenfirma – bundesweit, kostenfrei

Wo: online (feste digitale Lerngruppe)


Sie haben konkrete Fragen oder wollen mehr über das Format erfahren? Dann melden Sie sich jetzt für einen digitalen Infotermin im Oktober 2025 oder Januar 2026 an. Dort können Sie mehr über den Aufbau von StartupPeers! erfahren und Ihre Fragen mitbringen. Wir freuen uns auf Sie!