FAQ Qualitätscheck
Was ist der Qualitätscheck?
Mit dem digitalen Qualitätscheck können Schüler:innenfirmen ihre Arbeitsweise, Organisation und unternehmerischen Kompetenzen einschätzen. Er dient dazu, die eigene Entwicklung sichtbar zu machen und sich für eine Auszeichnung durch das Netzwerk von Startup Zukunft! zu qualifizieren.
Wer kann teilnehmen?
Schüler:innenfirmen sämtlicher Schulformen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Wie oft kann man teilnehmen?
Der Reflexionsprozess kann beliebig oft wiederholt werden. Um eine höhere Entwicklungsstufe zu erreichen, helfen die verlinkten Materialien und – wenn vorhanden – die regionale Beratungsstelle. Eine Übersicht aller Netzwerkpartner von Startup Zukunft! findet ihr hier: https://www.startup-zukunft.de/was-wir-tun/netzwerk.
Da die Auszeichnung von Startup Zukunft! bzw. unseren Netzwerkpartnern persönlich vergeben wird, ist eine erneute Auszeichnung – gegebenenfalls auf einer höheren Entwicklungsstufe – erst nach Ablauf eines Kalenderjahres möglich.
Warum muss ich mich registrieren?
Eine Registrierung ist notwendig, um den Fortschritt langfristig zu speichern und sich für eine Auszeichnung zu qualifizieren. Die Fragen im Reflexionsbogen können auch ohne Registrierung beantwortet werden. In diesem Fall wird der Fortschritt lokal im Browser gespeichert.
Wie ist der Qualitätscheck aufgebaut?
Der Qualitätscheck enthält 20 Fragen in fünf Kernbereichen:
- Arbeit im Team
- Innere Struktur
- Planen
- Durchführen
- Werte & Haltung
Die Antworten helfen, den Entwicklungsstand der Schüler:innenfirma zu bestimmen. Schulische Rahmenbedingungen werden ebenfalls abgefragt, fließen aber nicht in die Auswertung ein.
Welche Entwicklungsstufen gibt es?
Es gibt drei Stufen:
- Stufe 1 – „Wir starten durch!“: Erste Strukturen, Rollen und Erfahrungen.
- Stufe 2 – „Wir entwickeln uns weiter!“: Funktionierendes Geschäftsmodell, klare Prozesse, regelmäßige Reflexion.
- Stufe 3 – „Wir sind ein Vorbild für andere!“: Professionell, innovativ, nachhaltig, inspirierend.
Wie werden Punkte vergeben?
- Jede Antwort bringt je nach Stufe 10, 20 oder 30 Punkte.
- Level 2 ab 300 Punkten, Level 3 ab 450 Punkten.
- Für eine Auszeichnung braucht ihr mindestens 200 Punkte und müsst mindestens 15 von 20 Fragen beantwortet haben.
Was bedeuten die Avatare?
Bei der Registrierung wählt ihr einen von sechs Avataren aus. Steigt ihr in eine höhere Stufe auf, passt sich euer Avatar entsprechend an. Den eigenen Fortschritt könnt ihr jederzeit im Dashboard einsehen und auf der Übersichtsseite mit anderen Schüler:innenfirmen vergleichen. Die Avatare machen den Stand des Reflexionsprozesses spielerisch sichtbar und sollen zur Weiterentwicklung anregen.
Warum gibt es die Auszeichnung?
Der Qualitätscheck hilft bei der Einschätzung der eigenen Arbeit und gibt ein Bild vom aktuellen Entwicklungsstand der Schüler:innenfirma. Gleichzeitig bietet er der pädagogischen Begleitung ein Werkzeug zur gezielten Förderung.
Die Auszeichnung soll nach innen (schulintern) und nach außen (Eltern, Öffentlichkeit) zeigen, wie engagiert und professionell Schüler:innenfirmen arbeiten. Sie motiviert und stärkt die pädagogische Wirksamkeit.
Wie sieht die Auszeichnung aus?
Die Auszeichnung besteht aus einer individualisierten Urkunde und einem digitalen Siegel. Die ausgezeichnete Schüler:innenfirma erhält außerdem einen ÖA-Kit mit Texten für die eigene Öffentlichkeitsarbeit (z. B. für die Schulhomepage, Social Media).
Was bringt die Auszeichnung?
Mit der Auszeichnung möchten wir die Arbeit von Schüler:innenfirmen öffentlichkeitswirksam wertschätzen. Zusätzlich dient der vorangegangene Reflexionsprozess dem Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Schüler:innenfirma.
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Qualitätscheck erhalten die Schüler:innenfirmen außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen von Startup Zukunft! (z.B. FEZ-Schülerfirmenmesse in Berlin) und Sichtbarkeit auf der Startup Zukunft!-Website.
Wie läuft der Auszeichnungsprozess ab?
Der Prozess besteht aus drei Schritten:
- 1. Selbsteinschätzung durch den digitalen Qualitätscheck
- 2. Automatisches Feedback mit Einordnung in eine von drei Entwicklungsstufen
- 3. Auszeichnung durch eine regionale Beratungsstelle oder – falls keine vorhanden – direkt durch Startup Zukunft!
Wer verleiht die Auszeichnung?
Im Idealfall übernimmt das die regionale Beratungsstelle für Schüler:innenfirmen. Falls es keine gibt, übernimmt Startup Zukunft! die Auszeichnung. Die Kontaktdaten unserer regionalen Netzwerkpartner findet ihr hier: www.startup-zukunft.de/was-wir-tun/netzwerk.
Findet eine Prüfung statt?
Ja. Eure Angaben werden zunächst von der jeweiligen Beratungsstelle in eurem Bundesland geprüft oder, falls keine Beratungsstruktur vorhanden ist, vom Startup-Zukunft!-Team. Dabei geht es um Vollständigkeit und Plausibilität. Sollte es offene Fragen oder Unstimmigkeiten geben, kann eine vertiefte Prüfung in Form eines kurzen Onlinetermins bzw. einer optionalen Dokumenteneinsicht (Businessplan, Geschäftsbericht etc.) erfolgen. Beim Erreichen der Stufe 3 ist ein Schulbesuch vorgesehen, bei dem sich die Beratungsstelle oder das Team von Startup Zukunft! vor Ort vom hohen Niveau der Schüler:innenfirma überzeugen kann.
Was passiert bei einem Vor-Ort-Besuch?
Der Besuch ist kein Kontrolltermin, sondern soll Beobachtung, Austausch und Wertschätzung verbinden. Er sollte mindestens eine Kurzvorstellung der Schüler:innenfirma und ihrer Produkte oder Dienstleistungen sowie einen kurzen Austausch zwischen Berater:innen, Schüler:innen und Lehrkraft beinhalten. Im Anschluss kann ein Rundgang durch die Räumlichkeiten der Schüler:innenfirma folgen mit abschließender Feedbackrunde und Urkundenübergabe.
Wie lange ist die Auszeichnung gültig?
Die Auszeichnung gilt 2 Jahre. Eine Bewerbung für eine höhere Stufe ist frühestens ein Jahr nach dem letzten Ausstellungsdatum möglich.
Wo erscheinen unsere Ergebnisse?
- Die Niveaustufe steht auf eurer Urkunde.
- Eure Punktezahl ist im Dashboard der Website sichtbar.
- Einzelne Teams werden auf der Website von Startup Zukunft! und den Social- Media-Kanälen (Instagram) vorgestellt.
Können wir den Qualitätscheck wiederholen?
Ja! Ihr könnt den Prozess jederzeit erneut durchlaufen, um euch zu verbessern und in eine höhere Entwicklungsstufe aufzusteigen. Bitte beachtet aber, dass ihr euch erst ein Jahr nach Erhalt eurer letzten Urkunde erneut auszeichnen lassen könnt.
An wen wenden wir uns bei Fragen?
- Bei inhaltlichen Fragen wendet euch gern an eure regionale Beratungsstelle. Kontaktinformationen findet ihr hier.
- Falls keine Beratungsstelle vorhanden ist, meldet euch direkt beim Team von Startup Zukunft! unter info@startup-zukunft.de.