08.09.2025
Lehrkräftefortbildung: Ideen, die verändern – Nachhaltigkeit und Unternehmertum in Unterricht
Die Welt verändert sich rasant und Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle dabei, Schüler:innen auf diese dynamische Realität vorzubereiten. In Kooperation mit der Professur für Wirtschaftspädagogik der TU München im Rahmen des Projektes ViFoNet bieten wir mit dem Programm Startup Ausbildung! der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine praxisnahe Fortbildung an. Diese vermittelt Methoden des Challenge-based Learning (CBL) und der Social Entrepreneurship Education (SEE) und kombiniert diese mit innovativen, digital gestützten Unterrichtskonzepten.
Warum Challenge-based Learning und Social Entrepreneurship Education?
In der heutigen Zeit ist unternehmerisches Denken entscheidend, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Die Fortbildung betont den gesellschaftlichen und sozialen Einfluss unternehmerischen Handelns und befähigt Lehrkräfte, Methoden des CBL und der SEE erfolgreich im Unterricht einzusetzen. SEE fördert dabei ein Mindset, kreativ und offen an Probleme heranzugehen, was über den Kontext der Unternehmensgründung hinaus eine wichtige Zukunftskompetenz darstellt. Lehrkräfte erhalten dazu direkt einsetzbare Materialien, sowie ein begleitendes Online-Selbststudium zur flexiblen Vertiefung der Inhalte.
Inhalte
Challenge-based Learning:
- Herausforderungsbasierter und handlungsorientierter Ansatz zur Förderung von Innovationskompetenzen, wie zum Beispiel der Problemlösekompetenz
- Anknüpfung an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Sustainable Development Goals (SDGs)
Social Entrepreneurship Education:
- Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsideen mit gesellschaftlichem Mehrwert
- Integration des (Social) Business Model Canvas in den Unterricht
Digitale Tools und Materialien:
- Erklärvideos, interaktive Grafiken und digitale Werkzeuge
- Ready-to-use-Unterrichtsmaterialien und -Hintergrundwissen
Informationen
Dozentin: Elif Memetsik, TU München
Teilnehmende: Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen aus Hamburg und Niedersachsen
Veranstaltungsort: Niedersachsen.Next | Schiffgraben 22-28 (Haupteingang in Nr. 22) | 30175 Hannover (nahe Hbf Hannover)
Reisekosten: Fahrtkosten (DB, 2. Klasse) und Übernachtungskosten können in besonderen Fällen nach vorheriger Absprache übernommen werden.
Anmeldung:
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 27.10.2025 über diesen Link.
Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit bei Larissa Röckrath unter larissa.roeckrath@dkjs.de oder telefonisch unter: 040 380715345.