Veranstaltungen
Wir informieren Sie auf dieser Seite über unsere bevorstehenden Veranstaltung sowie die unserer Partner. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite relevante Veranstaltungstipps rund um Schüler:innenfirmen.
2025
07. Okt
Lehrkräftefortbildung: „Ohne Moos nix los!“ – Finanzwissen, das Zukunft gestaltet
Online | 15:00 Uhr – 16:00 UhrDie Notwendigkeit des Sparens und Instrumente zum Sparen – Experten der Deutschen Bundesbank informieren: Veranstaltungskatalog Detail – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
09. Okt
14. Fortbildungstag für Berliner Schüler:innenfirmen
Refugio Berlin | 09:00 Uhr – 14:30 UhrDieses Jahr gibt es wieder einen bunten Mix aus praktischen und theoretischen Workshops, damit für alle etwas dabei ist: Zum Bewegen, Ausleben der eigenen Kreativität oder Köpfchen anstrengen.
Mehr Informationen sowie einen Anmeldelink finden Sie auf der Website der Berliner Schüler Unternehmen: 14. Fortbildungstag für Berliner Schüler:innenfirmen – Berliner Schüler:innen Unternehmen
09. Okt
Vernetzungstreffen „Schule mit Unternehmergeist“ Brandenburg
KreativWerk | Rathenaustraße 4 | 16761 HennigsdorfDie Netzwerkpartner von kobra.net laden im Rahmen des Projekts „Schule mit Unternehmergeist“ am 9. Oktober 2025 zum jährlichen Vernetzungstreffen im KreativWerk in Henningsdorf ein. Dort sollen Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen zu Wort kommen, die Praxiserfahrungen im Bereich Übungs- und Schüler:innenfirmen, Geschäftsmodellentwicklung und Design Thinking mitbringen. Diese Beispiele werden in der neuen Handreichung („Ideen-Box“) dargestellt, die zum Sommer 2025 frisch veröffentlicht werden soll.
29. Okt
Mehr Raiffeisen wagen – die Genossenschaftsidee lebendig vermitteln
Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum | Raiffeisenstr. 2 | 57635 Weyerbusch | 09:45 Uhr – 16:30 UhrDiese Fortbildung im Rahmen des Internationalen Jahres der Genossenschaften und in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft zeigt, wie die Genossenschaftsidee junge Menschen für nachhaltiges, demokratisches und verantwortungsbewusstes Wirtschaften begeistern kann. Mehr Informationen finden Sie hier: Veranstaltungskatalog Detail – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
06. Nov
Ideenlab Hamburg
Körber Start-Hub | Hamburg | 10:00 Uhr – 15:30 UhrIhr wollt eine nachhaltige Schüler:innenfirma gründen oder euch im Bereich der Nachhaltigkeit weiterentwickeln? In einem kreativen Workshop bekommt ihr dabei professionelle Unterstützung von BNE-Expert:innen sowie erfahrenen Berater:innen von Schüler:innenfirmen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.eveeno.com/ideenlab_hamburg
10. Nov
Lehrkräftefortbildung: Ideen, die verändern – Nachhaltigkeit und Unternehmertum in Unterricht
Niedersachsen.Next | Schiffgraben 22-28 (Haupteingang in Nr. 22) | 30175 Hannover | 10:00 Uhr – 17:00 UhrDie Welt verändert sich rasant und Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle dabei, Schüler:innen auf diese dynamische Realität vorzubereiten. In Kooperation mit der Professur für Wirtschaftspädagogik der TU München im Rahmen des Projektes ViFoNet bieten wir mit dem Programm Startup Ausbildung! der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine praxisnahe Fortbildung an. Diese vermittelt Methoden des Challenge-based Learning (CBL) und der Social Entrepreneurship Education (SEE) und kombiniert diese mit innovativen, digital gestützten Unterrichtskonzepten.
Warum Challenge-based Learning und Social Entrepreneurship Education?
In der heutigen Zeit ist unternehmerisches Denken entscheidend, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Die Fortbildung betont den gesellschaftlichen und sozialen Einfluss unternehmerischen Handelns und befähigt Lehrkräfte, Methoden des CBL und der SEE erfolgreich im Unterricht einzusetzen. SEE fördert dabei ein Mindset, kreativ und offen an Probleme heranzugehen, was über den Kontext der Unternehmensgründung hinaus eine wichtige Zukunftskompetenz darstellt. Lehrkräfte erhalten dazu direkt einsetzbare Materialien, sowie ein begleitendes Online-Selbststudium zur flexiblen Vertiefung der Inhalte.
Inhalte
Challenge-based Learning:
- Herausforderungsbasierter und handlungsorientierter Ansatz zur Förderung von Innovationskompetenzen, wie zum Beispiel der Problemlösekompetenz
- Anknüpfung an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Sustainable Development Goals (SDGs)
Social Entrepreneurship Education:
- Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsideen mit gesellschaftlichem Mehrwert
- Integration des (Social) Business Model Canvas in den Unterricht
Digitale Tools und Materialien:
- Erklärvideos, interaktive Grafiken und digitale Werkzeuge
- Ready-to-use-Unterrichtsmaterialien und -Hintergrundwissen
Informationen
Dozentin: Elif Memetsik, TU München
Teilnehmende: Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen aus Hamburg und Niedersachsen
Veranstaltungsort: Niedersachsen.Next | Schiffgraben 22-28 (Haupteingang in Nr. 22) | 30175 Hannover (nahe Hbf Hannover)
Reisekosten: Fahrtkosten (DB, 2. Klasse) und Übernachtungskosten können in besonderen Fällen nach vorheriger Absprache übernommen werden.
Anmeldung:
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 27.10.2025 über folgenden Link: https://eveeno.com/327072970
Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit bei Larissa Röckrath unter larissa.roeckrath@dkjs.de oder telefonisch unter: 040 380715345.
20. Nov
Eigene Ideen in die Tat umsetzen: Grundlagen der Entrepreneurship Education
Online (Webex) | 15:00 Uhr – 15:45 UhrWie können berufsbildende Schulen junge Menschen darin unterstützen, unternehmerisch zu denken und kreative Lösungen für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln? Mit der neuen digitalen Impulsreihe EE.kompakt lädt das Programm Startup Ausbildung! Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Verwaltung dazu ein, Grundlagen von Entrepreneurship Education und erste praxisnahe Ansätze für den Unterricht kennenzulernen.
In 45-minütigen Online-Impulsen bringen Expert:innen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zusammen. Dabei stehen sowohl die Grundlagen von Entrepreneurship Education als auch ihr direkter Nutzen für Schüler:innen an berufsbildenden Schulen im Mittelpunkt. Vorgestellt werden praxisnahe Methoden, mit denen die Lernenden beim Entwickeln eigener Ideen und Lösungen für reale Herausforderungen unterstützt werden können. Auf diese Weise können zentrale Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Eigeninitiative, Problemlösefähigkeit oder Teamfähigkeit gezielt gefördert werden.
#1: Eigene Ideen in die Tat umsetzen: Grundlagen der Entrepreneurship Education
20. November 2025 I 15:00 – 15:45 Uhr I Online (Webex)
In seinem Impuls gibt PD. Dr. Mark Euler von der PFH Private Hochschule Göttingen einen Einblick in die Grundlagen des Themenfelds und stellt praktische Mikromethoden vor, die in berufsbildenden Schulen direkt umgesetzt werden können. Ergänzt wird der Vortrag durch Erfahrungen, die im Rahmen des Programms Startup Ausbildung! der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gesammelt wurden.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
26. Nov
Political Entrepreneurship Education – Politisch-unternehmerisches Denken und Handeln
Online | 14:00 Uhr – 15:00 UhrAm 26.11.2025 zeigen Prof. Dr. Ilona Ebbers und Florian Frenz eine mögliche Verbindung von Design Thinking als methodischer Prozess in der Entrepreneurship Education und dem Politikzyklus, der in der politischen Bildung als Analyseinstrument genutzt wird, auf. Mehr Information auf der Website von Wir unternehmen was! – Entrepreneurship Education Schleswig Holstein: Veranstaltungen – Entrepreneurship Education
03. Dez
Vorstellung der Fachlichen Empfehlung zu inklusiver Schülerfirmenarbeit
BigBlueButton | 14:30 Uhr – 16:00 UhrAuch in diesem Jahr möchten wir regelmäßig mit Impulsen rund um alle Themen der Schüerfirmenarbeit mit Ihnen in den Kontakt kommen. Dazu haben wir Gäste eingeladen, die aus ihrer eigenen Praxis berichten werden und wir öffnen den Raum für einen gemeinsamen Erfahrungs- und Ideenaustausch.
Die Veranstaltungen finden als Online-Konferenz über BigBlueButton statt, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Melden Sie sich hier an: Schülerfirmen Thüringen: Digitale Austauschveranstaltungen
Die Fakten in Kürze
Format: Digitale Impulse und Austausch
Wer darf teilnehmen? interessierte Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerfirmenbetreuer:innen
Datum: jeweils 14:30 bis 16:00 Uhr
Durchführungsort: BigBlueButton
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
2026
17. Feb
12. Schüler:innenfirmenmesse Berlin
FEZ Berlin-Wuhlheide | 17. und 18. Februar 2026Am 17. und 18. Februar 2026 findet die 12. Schüler:innenfirmenmesse im Freizeit- und Erholungszentrum (kurz FEZ) in der Berliner Wuhlheide statt. Am ersten Messetag können die Schüler:innen ihre Erfahrungen teilen und in Workshops, Beratungsgesprächen und Barcamp Kompetenzen vertiefen, während der zweite Tag für die Besucher:innenmesse reserviert ist.
Die Schüler:innenfirmenmesse im FEZ-Berlin wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt und von der Koordinierungsstelle Berliner Schüler:innen Unternehmen aus dem Startup Zukunft!-Netzwerk der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Servicestelle Schülerfirmen für Brandenburg kobra.net (ebenfalls Netzwerkpartner von Startup Zukunft!) sowie dem Institut der deutschen Wirtschaft veranstaltet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
29. Apr
Schüler:innenfirmenmesse Bremen 2026
Metropol-Theater Bremen | 10:30 Uhr – 13:30 UhrAuf der Messe treten Schülerfirmen in den geschäftlichen Austausch mit anderen Schülerfirmen und es öffnen sich die Türen für den Besucherverkehr. Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Kreationen zu bestaunen, zu verkosten oder sich zum Kauf verführen zu lassen. Anmeldungen für Bremer Schülerfirmen sind ab Januar 2026 möglich. Eine Anmeldung für Besucher:innen ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Schülerfirmenmesse finden Sie auf der Website des LiS Bremen.