Startup Ausbildung!
Zukunftskompetenzen stärken in
der beruflichen Bildung
Fachkräftemangel, Digitalisierung, Automatisierung und wirtschaftliche Krisen verändern den Arbeitsmarkt rasant. Um in diesem dynamischen Umfeld bestehen zu können, benötigen junge Menschen Zukunftskompetenzen.
Was ist Startup Ausbildung?
Startup Ausbildung! unterstützt junge Menschen in Ausbildung oder Ausbildungsvorbereitung dabei, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Indem sie Lösungen für reale Herausforderungen finden, erleben sie, dass sie ihre Lebens- und Berufswelt aktiv mitgestalten können.
Dabei werden zentrale Zukunftskompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns gefördert – wie Kreativität, Problemlösefähigkeit und Innovationskraft.
H
📆 Laufzeit: Juni 2024 bis Mai 2027
📌 Regionen: Hamburg und Niedersachsen
💡 Alle Angebote sind kostenfrei und individuell anpassbar.
Alle Informationen sind in dieser Präsentation zusammengefasst
Unsere Angebote
Workshops für Schüler:innen: „Ideen umsetzen“
Vier Workshopmodule laden Schüler:innen dazu ein, „out of the box“ zu denken. Sie lernen Herausforderungen zu erkennen, eigene Ideen zu entwickeln, mit einem Business Model Canvas die Umsetzung zu planen und andere in einem Pitch von ihren Ideen zu überzeugen.
Dauer: 2 bis 4 Projekttage
Beratung für Schüler:innenfirmen
In Schüler:innenfirmen entwickeln junge Menschen eigene Geschäftsideen und setzen diese an ihrer Schule um. Wir begleiten Schulen durch individuelle Beratung, themen-spezifische Workshops (z. B. Ideenfindung, Buchhaltung, Marketing, Teamarbeit), Unterrichtsmaterialien und Vernetzungsangebote für Schüler:innenfirmen an berufsbildenden Schulen.
Dauer: Workshoptage bzw. fortlaufende Beratung
Lehrkräftefortbildung und -beratung
Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, unternehmerisches Denken und Handeln in den Unterricht einzubinden. Dafür bieten wir Fortbildungen zu Entrepreneurship Education und zur Arbeit in Schüler:innenfirmen an. Ergänzend stellen wir praxisnahe Materialien für den direkten Einsatz bereit und beraten Lehrkräfte individuell – sei es bei der Umsetzung im Unterricht oder bei der Gründung und Weiterentwicklung einer Schüler:innenfirma.
Dauer: Fortbildungstage bzw. fortlaufende Beratung
„Neue Ideen entwickeln und was Neues ausprobieren: Das heißt Eigenständigkeit und Kreativität stärken – das sind Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler für ihre berufliche Zukunft brauchen.“
Bernd Krohn, ehemaliger stv. Schulleiter an einer berufsbildenden Schule in Schleswig-Holstein und Koordinator der „StartUp Challenge SH“Unterrichtsmaterial: KLASSE SCHÜLER:INNENFIRMA
Unsere Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1 begleiten Sie und Ihre Klasse in dreizehn Modulen und fünf Exkursen bei der Gründung und Umsetzung einer Schüler:innenfirma.
Weitere Materialien rund um Schüler:innenfirmen
Egal, ob Sie mit Ihrer Schüler:innenfirma noch ganz am Anfang stehen oder schon länger dabei sind und sich weiterentwickeln wollen: Wir haben das passende Angebot für Sie.
Unsere Broschüren, Leitfäden und Unterrichtsmaterialien entwickeln wir stets bedarfsorientiert und in enger Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Lehrkräften. Dabei haben wir immer die neusten Entwicklungen im Blick und aktualisieren das Material fortlaufend.
Termine
Wir informieren Sie auf dieser Seite über unsere bevorstehenden Veranstaltung sowie die unserer Partner. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite relevante Veranstaltungstipps rund um Schüler:innenfirmen.
Kontakt
Britt Slopianka
Programmleitung
T (040) 3807 153 58
britt.slopianka@dkjs.de
Johanna Okroi
Leitung Evaluation
T (030) 2576 764 01
johanna.okroi@dkjs.de
Larissa Röckrath
Programmmitarbeiterin
T (040) 3807 153 45
larissa.roeckrath@dkjs.de
Natalie Hurthe
Öffentlichkeitsarbeit
T (030) 2576 768 84
natalie.hurthe@dkjs.de
Startup Ausbildung! ist ein Modul von Startup Zukunft!, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Es wird gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung, die Dieter Lück Jugend-Stiftung, die Finnern Stiftung, die Hans Weisser Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung.