• Arbeit im Team
  • Innere Struktur
  • Planen
  • Durchführen
  • Werte & Haltungen
  • Schulische Voraussetzungen
Wie sorgt ihr dafür, dass alle Bescheid wissen und gut zusammenarbeiten?
Wie sorgt ihr dafür, dass alle Bescheid wissen und gut zusammenarbeiten?
Wir sprechen uns regelmäßig in Teamsitzungen oder bei Arbeitstreffen ab.
Wir sprechen uns regelmäßig ab und nutzen zusätzlich einen Gruppenchat, um schnell Infos zu teilen.
Wir sprechen uns regelmäßig ab, nutzen Gruppenchats und digitale Programme wie Trello, um unsere Projekte zu organisieren.
Wie entscheidet ihr, wer in welcher Abteilung arbeitet und wer sich wie einbringen kann?
Wie entscheidet ihr, wer in welcher Abteilung arbeitet und wer sich wie einbringen kann?
Wir schauen, wo Leute gebraucht werden und verteilen sie auf die entsprechenden Abteilungen.
Wir achten auch darauf, wer was gut kann und wem was Spaß macht.
Jede:r kann seine Stärken und Interessen einbringen und sogar mitgestalten, wie die Abteilungen aussehen. In bestehenden Abteilungen können sich neue Mitarbeitende einbringen, um die Abteilung weiterzuentwickeln.
Wie oft habt ihr Teamsitzungen?
Wie oft habt ihr Teamsitzungen?
Teamsitzungen finden manchmal statt, wenn's gerade passt.
Teamsitzungen finden regelmäßig statt.
Unsere Sitzungen sind regelmäßig, folgen einer Struktur und wir halten die Ergebnisse fest.
Wie gebt ihr euch gegenseitige Rückmeldungen (Feedback)?
Wie gebt ihr euch gegenseitige Rückmeldungen (Feedback)?
Wir geben uns bei Bedarf Rückmeldung, was gut gelaufen ist und was nicht, z. B. nach Verkäufen oder auf Teamsitzungen.
Wir haben feste Regeln, wann und wie wir uns gegenseitig Feedback geben. Unsere Lehrkraft unterstützt uns dabei.
Wir nutzen die Feedbacks, um unsere Arbeit zu reflektieren und bei Bedarf gezielt Fortbildungen zu machen.
Wie verteilt ihr die Aufgaben bei euch im Team?
Wie verteilt ihr die Aufgaben bei euch im Team?
Jede:r macht einfach das, was gerade anfällt.
Wir haben klare Aufgabenbereiche in Abteilungen organisiert und sie z. B. in einem Organigramm abgebildet (Übersicht zur Struktur der Schüler:innenfirma).
Wir haben ein Organigramm und eine Beschreibung der jeweiligen Aufgaben und schauen bei Bedarf, ob die Aufgaben fair verteilt sind.
Wie geht ihr mit eurer Geschäftsidee um?
Wie geht ihr mit eurer Geschäftsidee um?
Wir sprechen immer wieder im Team darüber, wie wir unsere Idee noch besser machen können.
Wir holen regelmäßig Feedback von unseren Kund:innen ein, um unsere Idee zu verbessern.
Wir holen regelmäßig Feedback von unseren Kund:innen ein und überlegen uns neue Produkte oder Services, mit denen wir noch mehr Menschen begeistern können!
Wie gut sind eure Abläufe organisiert?
Wie gut sind eure Abläufe organisiert?
Durch die Einarbeitung wissen wir ungefähr, wie alles abläuft.
Unsere Abläufe sind klar festgelegt und aufgeschrieben.
Unsere Abläufe sind dokumentiert und wir checken regelmäßig, ob wir etwas verbessern müssen, z. B. nach großen Aufträgen oder am Schuljahresende.
Wie plant ihr, wer wann arbeitet?
Wie plant ihr, wer wann arbeitet?
Wir sprechen uns spontan vor dem Einsatz ab.
Wir planen das in der Teamsitzung und haben einen Wochenplan.
Wir haben langfristige Einsatzpläne, die für alle sichtbar sind, z. B. im Raum oder digital.
Wie kauft ihr Materialien und Waren ein?
Wie kauft ihr Materialien und Waren ein?
Wir schauen, wo es am günstigsten ist.
Wir vergleichen Kriterien wie Preis, Qualität und Nachhaltigkeit und wählen dann den passenden Anbieter.
Wir achten auf Preis, Qualität und Nachhaltigkeit und nutzen ein digitales System, um den Überblick über unseren Bestand zu behalten.
Wie zeigt ihr eure Schüler:innenfirma nach außen?
Wie zeigt ihr eure Schüler:innenfirma nach außen?
Wir machen mit einem Namen, Logo und Plakaten in der Schule auf uns aufmerksam.
Wir haben ein Logo, einen Onlineauftritt und sind bei Schulveranstaltungen dabei.
Wir haben eine richtige Marketingstrategie mit einheitlichem Design, Online-Präsenz, evtl. Kooperationen und Messeauftritten.
Wie bestimmt ihr eure Preise?
Wie bestimmt ihr eure Preise?
Wir schauen, was ähnliche Produkte kosten und orientieren uns daran.
Wir rechnen unsere Kosten aus und schlagen etwas drauf, damit wir Gewinn machen.
Wir schauen auf unsere Kosten, die „Konkurrenz“ und was unsere Kund:innen bereit sind zu zahlen.
Wie lagert und erfasst ihr eure Materialien und Produkte?
Wie lagert und erfasst ihr eure Materialien und Produkte?
Wir lagern unsere Materialien und Produkte ordentlich und sicher.
Wir lagern alles fachgerecht und führen eine Liste (Bestandsliste), damit wir wissen, was wir haben.
Wir lagern alles richtig und erfassen unseren Bestand in einem Warenwirtschaftssystem digital. So behalten wir den Überblick.
Was steht in eurem Geschäftsbericht und was macht ihr damit?
Was steht in eurem Geschäftsbericht und was macht ihr damit?
Wir schreiben jedes Jahr einen Bericht mit Einnahmen und Ausgaben.
Unser Bericht enthält neben Ein- und Ausgaben auch Highlights und Berichte aus den Abteilungen.
Unser Bericht ist richtig umfangreich und wir nutzen ihn, um neue Ziele fürs nächste Jahr zu setzen.
Wie organisiert ihr die Dokumentation und Kontrolle eurer Einnahmen und Ausgaben?
Wie organisiert ihr die Dokumentation und Kontrolle eurer Einnahmen und Ausgaben?
Wir notieren alle Einnahmen und Ausgaben in einem einfachen Kassenbuch.
Wir führen zusätzlich zu einem Kassenbuch eine Übersicht, welche Produkte oder Dienstleistungen wir verkauft haben und sammeln alle Belege.
Wir nutzen digitale Tools oder spezielle Software, um Einnahmen und Ausgaben zu erfassen und alles übersichtlich zu verwalten.
Wie analysiert ihr eure Verkaufszahlen?
Wie analysiert ihr eure Verkaufszahlen?
Wir schauen ab und zu, wie der Verkauf unserer Angebote läuft.
Nach jedem Verkauf oder regelmäßig bei Teamsitzungen besprechen wir gemeinsam, was gut geklappt hat und was nicht. So können wir kurzfristig Verbesserungen vornehmen.
Wir analysieren regelmäßig unsere Verkaufszahlen und verwenden die Ergebnisse, um unsere Angebote weiterzuentwickeln oder neue aufzunehmen.
Wie geht ihr mit dem Feedback von Kund:innen um?
Wie geht ihr mit dem Feedback von Kund:innen um?
Wenn wir Feedback bekommen, reden wir danach kurz darüber.
Wir fragen regelmäßig nach Feedback und nutzen es, um besser zu werden.
Wir holen regelmäßig Feedback ein und planen damit gezielt unsere nächsten Schritte.
Wie kommt ihr auf neue Ideen und wie nutzt ihr diese?
Wie kommt ihr auf neue Ideen und wie nutzt ihr diese?
Wir sammeln unsere Ideen bei Teamsitzungen und bringen so neue Impulse ein.
Wir nehmen an Fortbildungen, Workshops oder Treffen teil, um neue Ideen zu sammeln.
Wir haben durch spannende Impulse und kreative Methoden, zum Beispiel bei Weiterbildungen, neue Ideen gesammelt und in unsere Schüler:innenfirma eingebracht.
Was tut ihr für ein gutes Miteinander?
Was tut ihr für ein gutes Miteinander?
In unserer Schüler:innenfirma gehen wir wertschätzend miteinander um. Das heißt z. B. Fehler sind erlaubt, daraus können wir lernen; wir unterstützen uns, loben und motivieren einander.
Wir achten auf einen wertschätzenden, fehlerfreundlichen Umgang (s.o.) und schauen, dass unser Angebot zu den Bedürfnissen unserer Kund:innen und unserem Umfeld passt.
Wir leben einen wertschätzenden Umgang, entwickeln Angebote, die Menschen wirklich brauchen, und setzen uns aktiv sozial ein, z. B. an der Schule oder in der Nachbarschaft.
Wie geht ihr mit Kooperationspartnern um?
Wie geht ihr mit Kooperationspartnern um?
Wir haben ein paar Ideen für Partner, aber noch niemanden gefunden, der richtig passt.
Wir haben mindestens einen Kooperationspartner, der uns bei unserer Arbeit oder unseren Angeboten unterstützt.
Wir arbeiten mit mehreren Partnern zusammen und überlegen regelmäßig, wie gut die Zusammenarbeit läuft und was wir verbessern können.
Wie nachhaltig arbeitet ihr?
Wie nachhaltig arbeitet ihr?
Wir wissen, dass unsere Schüler:innenfirma etwas für die Umwelt, für soziale Gerechtigkeit und eine faire Wirtschaft tun kann. Wir haben uns die verschiedenen Bereiche angeschaut, um zu sehen, wo wir schon etwas machen und wo noch mehr möglich ist.
Im Alltag unserer Schüler:innenfirma achten wir darauf, nachhaltig zu handeln. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir beim Einkauf von Materialien auf umweltfreundliche Produkte achten (oder Ressourcen schonen), unsere Verpackungen umweltgerecht gestalten, wenig wegschmeißen, faire Preise haben oder auch im Team respektvoll miteinander umgehen.
Nachhaltigkeit ist Teil unserer Geschäftsidee, wie z.B. ein Verleihservice, plastikfreie Produkte, Upcycling, Bildungsprojekte für benachteiligte Gruppen. Im Alltag achten wir auf ein nachhaltiges Handeln.
Wie ist eure Schüler:innenfirma in den Schulalltag eingebunden?
Wie ist eure Schüler:innenfirma in den Schulalltag eingebunden?
Unsere Schüler:innenfirma ist Teil des normalen Unterrichts.
Unsere Schüler:innenfirma läuft im Wahlpflichtbereich.
Unsere Schüler:innenfirma ist ein freiwilliges Projekt am Nachmittag.
Wo seid ihr mit eurer Schüler:innenfirma aktiv?
Wo seid ihr mit eurer Schüler:innenfirma aktiv?
Wir sind nur in unserer Schule aktiv.
Wir sind in der Schule und bei schulischen Veranstaltungen außerhalb dabei.
Wir sind in der Schule, bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen im Umfeld aktiv.
Wie lange läuft eure Schüler:innenfirma?
Wie lange läuft eure Schüler:innenfirma?
Unsere Firma läuft für ein Schuljahr.
Unsere Firma läuft länger als ein Jahr, aber mit einem festen Ende.
Unsere Firma ist auf Dauer angelegt.
Wer macht bei euch mit?
Wer macht bei euch mit?
Bei uns machen Schüler:innen aus einer Klasse mit.
Bei uns machen Schüler:innen aus einer Jahrgangsstufe mit.
Bei uns arbeiten Schüler:innen aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen zusammen.
Wie unterstützt euch eure Lehrkraft?
Wie unterstützt euch eure Lehrkraft?
Unsere Lehrkraft leitet die Schüler:innenfirma. Sie sagt, was gemacht wird.
Unsere Lehrkraft ist Moderator:in. Sie hilft uns, wenn wir nicht weiterkommen, aber wir entscheiden vieles selbst.
Unsere Lehrkraft hält sich im Hintergrund. Wir arbeiten eigenständig und holen uns nur Unterstützung, wenn wir sie brauchen.