-
Arbeit im Team
-
Innere Struktur
-
Planen
-
Durchführen
-
Werte & Haltungen
-
Schulische Voraussetzungen
Ihr habt grundlegende Abläufe für die Zusammenarbeit im Team entwickelt. Das ist ein wichtiger Schritt für eure Schüler:innenfirma!
Überlegt, wie ihr mehr Struktur in eure Teamprozesse bringen könnt, z. B. durch regelmäßige und klar vorbereitete Teamsitzungen und eine sinnvolle Aufteilung eurer Mitarbeitenden auf einzelne Abteilungen. Auch einfache Regeln zur Feedbackkultur und Kommunikation können viel bewirken.
Eure Teamarbeit ist bereits gut organisiert, und ihr achtet darauf, Mitglieder sinnvoll einzugliedern sowie Informationen weiterzugeben. Das stärkt euer Miteinander!
Nutzt eure Strukturen gezielt, um euer Team weiterzuentwickeln – z. B. durch Feedbackauswertungen, die Einführung digitaler Tools oder die bewusste Einbindung von Stärken und Interessen bei der Teamaufstellung.
Ihr arbeitet sehr reflektiert und strukturiert im Team, nutzt Feedback professionell und gestaltet eure Prozesse aktiv. Das zeigt eine hohe Teamkompetenz!
Haltet eure Standards aufrecht und bleibt offen für neue Impulse – etwa durch externe Trainings, Coachings von Mitarbeitenden oder digitale Lösungen zur besseren Zusammenarbeit. So bleibt ihr als Team flexibel und leistungsfähig.
Ihr seid in der Anfangsphase dabei, Strukturen aufzubauen und eure Geschäftsidee weiterzudenken. Das ist ein guter Start!
Überlegt, wie ihr feste Rollen und Zuständigkeiten einführen könnt, damit alle den Überblick behalten. Holt euch außerdem regelmäßig Rückmeldungen von außen. So bekommt ihr neue Impulse für eure Geschäftsidee.
Ihr habt bereits klare Abläufe und nutzt erste Möglichkeiten zur Weiterentwicklung eurer Geschäftsidee. Das zeigt, dass ihr euch gut organisiert habt!
Überprüft regelmäßig, ob eure Strukturen noch passend sind, und entwickelt sie bei Bedarf weiter. Schaut außerdem, wie ihr euer Angebot gezielt ausbauen könnt, um neue Zielgruppen anzusprechen.
Ihr arbeitet sehr strukturiert, denkt strategisch über eure Geschäftsidee nach und bezieht dabei auch Rückmeldungen von außen ein. Das ist eine starke Basis!
Bleibt offen für neue Methoden, um euch weiterzuentwickeln – zum Beispiel durch kreative Workshops oder regelmäßige Teamreflexionen. So könnt ihr eure Innovationskraft dauerhaft stärken.
Ihr habt euch bereits erste Gedanken gemacht, wie ihr eure Abläufe gestaltet, eure Arbeit plant und nach außen präsentiert. Damit habt ihr einen wichtigen Grundstein gelegt!
Überlegt, wie ihr Abläufe und Zuständigkeiten klarer festlegen und dokumentieren könnt. Auch ein einfacher Wochenplan oder eine Liste für eure Einkäufe und Aufgaben kann euch helfen, den Überblick zu behalten und besser vorauszuplanen.
Ihr plant und organisiert eure Arbeit bereits sehr strukturiert. Von der Einsatzplanung bis zur Außendarstellung ist vieles gut durchdacht!
Achtet darauf, regelmäßig zu prüfen, ob eure Pläne und Abläufe noch gut funktionieren. Digitale Tools für Planung, Einkauf oder Marketing können euch zusätzlich entlasten und eure Arbeitsweise noch professioneller machen.
Ihr plant vorausschauend, arbeitet mit klaren Strukturen und habt auch eure Außenwirkung strategisch im Blick. Das zeigt ein hohes Organisationsniveau!
Nutzt gezielt Reflexionsrunden – z. B. nach Projekten oder am Schuljahresende – um eure Abläufe weiter zu optimieren. Vielleicht lohnt sich auch der Blick auf Projektmanagement-Methoden oder Tools wie z. B. Kanban.
Ihr setzt eure Pläne bereits aktiv um und achtet dabei auf Ordnung und erste Formen der Dokumentation. Das ist ein wichtiger Schritt in die Praxis!
Überlegt, wie ihr mehr Übersicht und Struktur in eure Abläufe bringen könnt – z. B. durch einfache Listen für Lager und Verkauf oder einheitliche Formen der Belegsammlung. So könnt ihr gezielter arbeiten und eure Arbeit besser auswerten.
Ihr habt klare Abläufe für Lagerung, Finanzen und Feedback entwickelt und nutzt eure Erfahrungen, um euch gezielt zu verbessern. Das zeigt eine durchdachte Arbeitsweise!
Baut eure bestehenden Strukturen weiter aus – z. B. durch digitale Systeme für Lager und Finanzen oder durch regelmäßige Analysen eurer Verkaufszahlen. So könnt ihr noch schneller auf Veränderungen reagieren und eure Schüler:innenfirma weiterentwickeln.
Ihr arbeitet sehr professionell, setzt digitale Hilfsmittel gezielt ein und nutzt Rückmeldungen sowie Zahlen konsequent zur Weiterentwicklung eurer Schüler:innenfirma. Das zeigt eine reflektierte und zukunftsorientierte Arbeitsweise!
Schaut, ob ihr einzelne Bereiche noch stärker miteinander verknüpfen könnt – z. B. Verkaufsanalyse und Produktentwicklung oder Feedback und Marketingstrategie. So entsteht ein echtes Gesamtkonzept, das eure Schüler:innenfirma zukunftsfähig macht.
Ihr habt erste Ideen, was euch wichtig ist, und setzt euch bereits mit Themen wie Kooperationen, soziales Miteinander, Nachhaltigkeit oder Ideenentwicklung auseinander. Damit seid ihr auf einem guten Weg!
Überlegt gemeinsam, welche Werte euch als Team besonders wichtig sind und wie ihr sie im Alltag sichtbar machen könnt – z. B. durch kleine soziale Aktionen, erste nachhaltige Schritte oder gezieltere Partnerschaften.
Ihr lebt eure Werte aktiv im Team, setzt euch mit Nachhaltigkeit auseinander und entwickelt euer Angebot mit Blick auf euer Umfeld weiter. Das zeigt Verantwortung und Offenheit!
Verbindet eure Haltung noch stärker mit eurer Geschäftsidee. Nutzt kreative Methoden und externe Impulse gezielt, um Innovation und Wirkung zu verbinden – z. B. durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen oder neue Formate wie Workshops oder Bildungsangebote.
Ihr lebt eure Werte nicht nur im Team, sondern verankert sie fest in eurer Geschäftsidee. Das ist beeindruckend und zeigt unternehmerisches Denken mit Haltung!
Überlegt, wie ihr eure Wirkung nach außen noch sichtbarer machen könnt – z. B. durch nachhaltige Zertifikate, gezieltes Storytelling oder Kooperationen mit anderen engagierten Organisationen. So werdet ihr zum echten Vorbild für andere.